Was ist los im Hinterland?

Natur aktiv genießen
Edersee
Kanufahren
Kletterwald Marburg
Mountainbike
Nationalparkzentrum Kellerwald
OHGV Kaiser-Wilhelm-Turm Sackpfeife
Pilzmuseum
Radfahren
Wandern

Kultur und Genuss
Restauranttipps
Bad Berleburg
Brauereiführung Bosch
Frankenberg
Gude Musik
Landgrafenschloss Biedenkopf mit Hinterlandmuseum
Marburg
Marionettentheater Schartenhof
Schenkbarsches Haus Museum Biedenkopf
Stadtführung Biedenkopf
Wochenmarkt

Seele baumeln lassen
Freibad Lahnauenbad
Lahn-Dill-Bergland-Therme
Streuobst- und Literaturpfad
Thai-Massage
Alpakawandern
Eine Wanderung mit diesen sanftmütigen Wesen ist Balsam für die Seele… Entdeckt die Langsamkeit neu, beim Wandern mit den Lahntal-Alpakas abseits von Lärm und Hektik.
Und noch mehr Alpakas gibt es im Hinterland. Auch das (K)einhornland in Herzhausen bietet Spaziergänge mit den Tieren sowie ein Picknick auf der Alpaka-Weide an.
Bad Berleburg
Infos folgen. 🙂
Brauereiführung Bosch
Die drittälteste Brauerei Nordrhein-Westfalens, die Brauerei Bosch, erlaubt in einer gut einstündigen Brauereiführung einen Einblick in die traditionelle Herstellung von Handwerksbier. Ein Highlight ist der traditionelle Kupfersudkessel aus den 50er Jahren. Obligatorisch ist außerdem der Geschmackstest zweier verschiedener Bierspezialitäten aus den historischen Reifetanks. Die Mindestpersonenzahl sollte 6 Pers. sein
Tipp: Als Ergänzung eignet sich eine kurzweilige Wanderung über das „Laaspher Bierwegelchen“. Im Laufe des schönen Rundwegs durch den Kurpark und die malerische Altstadt erfährt man auf 10 Tafeln allerlei Wissenswertes zur Bad Laaspher Braugeschichte und Braukunst.
Edersee
Infos folgen. 🙂
Freibad Lahnauenbad
Ab Ende Mai öffnet das nahegelegene Lahnauenbad seine Tore. Es gibt ein Schwimmer- und ein Nicht-Schwimmer-Becken sowie auch ein Babybecken, Rutschbahn und Sprungtürme. Auf der Liegewiese, dem Volleyballfeld oder am Kiosk kann man sich die Zeit entspannt an Land vertreiben.
Frankenberg
Infos folgen. 🙂
Gude Musik
…gibt’s in den Sommermonaten in der Regel immer Mittwochs im Biergarten des Wirtshaus Frauental. Bands und Künstler aus der Region treten hier auf einer Freilichtbühne auf und sorgen für gute Stimmung. Der Gastronomiebetrieb ist an diesen Tagen eingeschränkt. Bier Würstchen und Brezeln gibt es aber dennoch. Bitte informiert euch vorab online oder auf der Facebook-Seite.
Kanufahren
Da die Lahn bei uns noch sehr “jung” ist, ist sie direkt vor Ort leider noch nicht überall tief genug, um wirklich gut Kanu fahren zu können. Das geht aber dann weiter flussabwärts auf Höhe von Marburg. In Weimar (Ortsteil Roth) gibt es den Kanuverleih “Lahn Tours”, bei dem man Kanus leihen und auch den Rücktransport buchen kann. Laut Website habt ihr hier zwei Möglichkeiten:
– von Roth nach Odenhausen (ca. 10 km) von 11.00 – 14.00 Uhr oder
– von Roth nach Badenburg (ca. 17 km) von 10.00 – 16.00 Uhr
Die Touren können online gebucht werden. Ein Spaziergang durch die Marburger Oberstadt im Anschluss an die Tour ist sehr zu empfehlen. 🙂
Eine entspanntere Alternative wäre sonst vielleicht noch der Tret- und Ruderbootverleih des Café Gischler am Trojedamm in Marburg.
Kletterwald Marburg
13 Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gibt es im Kletterwald Marburg zu bezwingen.
Lahn-Dill-Bergland-Therme
Landgrafenschloss Biedenkopf mit Biergarten und Hinterlandmuseum
Ein Spaziergang auf das Landgrafenschloss in Biedenkopf gehört zu jedem Aufenthalt dazu. Vom Turm aus kann man noch weit ins Lahntal blicken und vielleicht erspäht ihr ja auch eure Bauwagen! Bei einem Besuch des Hinterlandmuseums in den Gemäuern des Schlosses gewinnt ihr einen schönen Einblick in die Geschichte und die Traditionen unserer Region, dem Hinterland. Im Sommer wird der Biergarten an den Wochenenden von verschiedenen Biedenköpfer Vereinen bewirtet.
Marburg
Ein Besuch der Universitätsstadt Marburg ist immer eine Reise wert. Ob zum Entspannen am Lahnufer, zum Erklimmen der Oberstadt per Aufzug oder zu Fuß, einem Einkaufsbummel durch die kleinen, individuellen Geschäfte oder zum Besuch des Landgrafenschlosses sowie der Elisabethkirche. Marburg bietet auf 100 Höhenmetern genussvolle Ein- und Ausblicke, historische Monumente und grüne Oasen, altehrwürdige Geschichte und modernes Studentenleben.
Tipp für euer Marburg-Erlebnis in den Abendstunden: Ruft doch einmal bei der kostenlosen Nummer 06421/590469 an und bringt für 10 Minuten das Elisabeth-Herz am Spiegelslust-Turm (fast von überall in der Stadt zu sehen) zum Leuchten! 🙂
Warum nicht außerdem den Zug nach Marburg nehmen? Die Fahrt durchs Lahntal ist landschaftlich bezaubernd und super entschleunigend.
Marionettentheater Schartenhof
Der über 300 Jahre alte Schartenhof in Biedenkopf- Eckelshausen gehört zu den historisch bedeutsamen Fachwerkbauten der Region Marburg – Biedenkopf in Hessen. Einst als bäuerliches Anwesen genutzt ist er nach intensiver Sanierung nunmehr durch die Initiative der bildenden Künstlerin Annemarie Gottfried neuen Aufgaben zugeführt worden: er ist heute ein Zentrum der Kreativität und beheimatet Kunst, Kultur und Musik. Er ist die Geburtsstätte des internationalen Musikfestivals der Eckelshausener Musiktage. Hier begegnen sich bildende Künstler, Musiker, Schauspieler, Schriftsteller und Publikum und schreiben gemeinsam seine Geschichte weiter. Die kulturpolitische Arbeit Schartenhof gehört zu den wichtigen Akzenten des sanften Tourismus im oberen Lahntal. Ein vielseitiges kulturelles Programm lockt Besucher aus dem In – und Ausland.
Im Schartenhof entdeckt man:
- Ausgewähltes Kunsthandwerk
- Ein Atelier für Puppen
- Ein Atelier für Grafik
- Saisonbezogene Ausstellungen mit Arbeiten der Region
- Ausstellungen über Malerei, Fotografie, Grafik und Skulptur
- Marionettentheater mit Aufführungen klassischer Oper
Mountainbike
Infos folgen. 🙂
Nationalparkzentrum Kellerwald
Infos folgen. 🙂
Naturweide Lahnaue Biedenkopf
In eurer unmittelbaren Nachbarschaft liegt die Naturweidelanschaft Lahnaue. Das Weideprojekt ist Bestandteil einer umfassenden Renaturierung der Lahn. Eine Weidegemeinschaft aus Pferden (Junghengsten), Rindern und Schafe übernimmt hier die wichtige Aufgabe der Landschaftspflege und kümmert sich um den Natur- und Hochwasserschutz. Wenn man so den Blick über die riesige Weidelandschaft schweifen lässt, fühlt man sich schon ein wenig an die Savannen in Afrika erinnert. 😉 Wenn ihr tiefergehendes Interesse an dem Thema habt, sprecht uns an. Wir vermitteln gern einen Kontakt zum BUND Ortsverband, dem Initiator des Projekts. Mit etwas Glück lässt sich eine spontane Exkursion vereinbaren.
OHGV Wanderhütte und Kaiser-Wilhelm-Turm Sackpfeife
Infos folgen. 🙂
Pilzmuseum
Infos folgen. 🙂
Radfahren
Infos folgen. 🙂
Reiten
Infos folgen. 🙂
Schenkbarsches Haus Museum Biedenkopf
Das Privatmuseum Schenkbarsches Haus befindet sich im wahrscheinlich ältesten Haus der Stadt Biedenkopf, das alle Stadtbrände unbeschadet überstanden hat. Über einem hohen Gewölbe aus der Zeit um 1200 erhebt sich ein imposanter fünfstöckiger Fachwerkbau, dessen zwei untere Stockwerke von 1491 stammen, die drei oberen Stockwerke wurden 1610 von Amtmann Schenkbar aufgesetzt.
Seit Juni 2010 macht das Privatmuseum in diesem Gebäude einerseits das Haus selbst zum begehbaren Museumsstück, wobei anhand der offengelegten Baustrukturen die Bauweise eines spätmittelalterlich-renaissancezeitlichen Fachwerkbaus gezeigt werden, andererseits beherbergt das Haus eine Privatsammlung von antiken Ikonen und außereuropäischen Textilien, die der Öffentlichkeit gerne zugänglich gemacht werden. Da das Museum privat geführt und bewohnt wird, wird um eine Voranmeldung und Terminabsprache unter 06461 / 88460 (Mobil: 0171-2382255) gebeten. Eine Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Besitzer und Ansprechpartner ist Christoph Kaiser.
Seepark und Wakeboard Niederweimar
Infos folgen. 🙂
Stadtführung mit Christoph Kaiser / Führung durch die Baugeschichte Hessens am Beispiel Biedenkopfs
Die Stadtführung der etwas anderen Art. Gekleidet in mittelalterliche Kostüme, oder, bei gutem Wetter, in die Tracht des benachbarten Untergerichts des Breidenbacher Grundes, biete Christoph Kaiser Führungen durch die Baugeschichte an mit einem kleinen Lehrgang zum Thema: Wie lese ich ein mittelhessisches Fachwerkhaus?
Christoph Kaiser ist von Beruf Restaurator und saniert im Moment gerade selbst das älteste Haus der Stadt, das mit zu den Themen dieser Führung gehört und ein Ikonenmuseum beherbergt. Die Führung dauert etwa 2 Stunden, es kann bei regem Interesse Ihrerseits auch etwas länger werden. Sie kostet pro Person 5,00 € . Feste Führungen nur mit Christoph Kaiser finden an einigen Sonntagen von März bis Oktober um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt an der Hospitalkirche.
Terminabsprachen bitte unter 06461 – 88460, 0171 – 2382255
Streuobst- und Literaturpfad
Einer der schönsten und beliebtesten Spazierwege in Biedenkopf startet in unmittelbarer Entfernung zur Lodge. Auf dem Literatur- und Streuobstpfad kann man auf einer Runde von ca. 2 km alte Obstsorten bestaunen und viel wissenswertes über deren Herkunft, Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten lernen. An fast jedem Baum sind die schönsten und beliebtesten deutschen Gedichte zum Thema zusammengestellt, die den Rundgang zu einem literarischen Vergnügen machen. Stattet doch außerdem einmal der kleinen Schafsherde am Weg einen Besuch ab, manche lassen sich sogar gerne streicheln und die Lämmchen sind zuckersüß!
Thai-Massage
Na, noch nicht genug entspannt? Wie wäre es noch mit einer entspannenden Thai-Massage oder Wohlfühl-Anwendung? In Biedenkopf gibt es zwei Salons: Suni’s Thaimassage und Orchid Nuad Thai.
Waldpferde
Auszeit in der Natur: Wandern mit den Ponys Luna und Pauline ist ein Spaß für die ganze Familie. Auch Paare, Alleinreisende oder Gruppen kommen voll auf ihre Kosten. Luna und Pauline sind verschmust neugierig und menschenbezogen. Gemeinsam erkunden wir das Hinterland und lassen die Seele baumeln.
Wandern
Biedenkopfer Rundwanderwege (Tiersymbole)
Ganz in euerer Nähe befindet sich der Ausgangspunkt für viele Rundwanderwege unterschiedlicher Länge. Sie alle sind durch unterschiedliche Tierzeichen markiert, die euch auf eurer Wanderung den Weg weisen. Folgt dem „Roten Weg“ ein Stück weiter bergauf, bis ihr den Waldrand erreicht. Ihr landet an einer Kreuzung von der einige Waldwege abgehen. Noch 50 Meter weiter bergauf kommt ihr zum Wanderparkplatz. Hier steht die Übersichtstafel, die euch die möglichen Rundwege aufzeigt.
Lahnwanderweg
Der gut beschilderte Lahnwanderweg verläuft direkt durch unser Städtchen. Flussauf- und abwärts kann man daher von Biedenkopf aus zwei Etappen z.B. bis nach Bad Laasphe (Etappe 3; ca. 17,5 km) oder nach Buchenau (Etappe 4; ca. 12,5 km) wandern. Aus beiden Orten kann man anschließend mit dem Zug zurück nach Biedenkopf fahren.
Lahnhöhen Extratour
Ergänzend gibt es noch die anspruchsvollere Lahnhöhen Extratour von etwa 35,8 km mit Start- und Zielpunkt in Biedenkopf.
Premiumwege im Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Auf den als Premiumweg zertifizierten Extratouren lassen sich die schönsten Flecken im Naturpark entdecken. Alle 18 Touren sind als Rundwanderwege angelegt und zwischen 9 und 36 km lang. So ist für jeden Wandergeschmack der richtige Weg dabei. Die Extratouren bieten sich wunderbar als spontane Wanderziele am Wochenende an, da sie durchgängig markiert sind und man somit gut auf Karte und Kompass verzichten kann. Zwar gibt es auf den meisten Wegen Einkehrmöglichkeiten, dennoch wird emphohlen, eigene Verpflegung mitzunehmen. Zahlreiche gemütliche Naturparkliegen laden auf allen Strecken zum Verweilen ein.
Sackpfeife
Kürzere, gemütlichere Rundwege bietet außerdem unser Hausberg, “die Sackpfeife”, der als solches ebenfalls ein Wanderziel darstellt.
Wisentwelt Wittgenstein
Das gibt es nur im Rothaargebirge: freilebende Wisente. Das ist einzigartig in ganz Westeuropa! Die größten Landsäuger Europas sind vom Aussterben bedroht. Doch seit 2013 gibt es sie wieder in freier Natur – im südwestfälischen Bad Berleburg und der Umgebung. Seitdem streift eine Herde der majestätischen Riesen durch die Wälder der Region. Das Besucherareal der Wisent-Wildnis sowie das zugehörige Naturerlebniszentrum und Abenteuerspielplatz gestatten einen Einblick in das einzigartige Projekt. Die „Wisent-Wildnis“ ist kein Zoo. Das rund 20 Hektar große Areal besticht durch seine natürlichen Formationen: Felsen, Bach, Quellmulden, Tal und Wald bieten Naturgenuss in variantenreicher Form. Dort lassen sich bald Wandergenuss, Familienausflug und Tierbeobachtung auf das Beste kombinieren.
Wochenmarkt
Immer freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr kann man sich auf dem Marktplatz mit Fisch, Fleisch, Gemüse, Kuchen, Brot und anderen Leckereien versorgen.